
Woraus besteht Honig?
Naturbelassener Honig besteht hauptsächlich aus Trauben- und Fruchtzucker, es sind aber außerdem auch über 180 weitere Stoffe enthalten. Hierzu zählen auch Mineralstoffe, organische Säuren, Spurenelemente, Aminosäuren, antibakterielle Wirkstoffe sowie Enzyme. Nicht umsonst werden dem Honig seit jeher gesundheitsfördernde und heilende Wirkungen zugesprochen.
Für ein 500gr-Glas Honig...
- müssen von den Bienen ca. 1 – 1,5 kg Blütennektar oder Honigtau gesammelt werden
- sind ca. 75.000 Flugkilometer der Bienen notwendig
- sind ca. 75.000 Ausflüge aus dem Stock notwendig
- müssen ca. 1 Million Blüten besucht werden
Honig Lagerung
Honig sollte möglichst kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden, um seine wertvollen Bestandteile zu schützen. Aber bitte nicht im Kühlschrank.
Jeder gute Honig wird früher oder später fest. Während vor allem Akazienhonig sehr lange flüssig bleibt, werden die meisten Blütenhonige recht schnell fest. Dieses so genannte Kandieren ist bei naturbelassenem Honig ein ganz normaler Vorgang, der je nach Honigsorte unterschiedlich schnell oder stark verläuft.
Kandierte Honige können Sie durch schonendes Erwärmen im Wasserbad wieder verflüssigen. Dabei sollten 40 Grad nicht überschritten werden, um die Inhaltsstoffe zu erhalten.
Wie wird der Honig verarbeitet?
Von der Schleuderung bis zur Abfüllung ist eine schonende Behandlung des kostbaren Honigs eine der Grundvoraussetzungen für sehr gute Qualität. Dabei kommt der Honig in unveränderter Zusammensetzung und so naturbelassen in das Glas, wie er von unseren Bienen gesammelt wurde. Um Ihnen dennoch einen streichfähigen Honig liefern zu können, wird der Honig vor dem Abfüllen einige Tage cremig gerührt. Dabei werden die sich natürlich bildenden Kristalle zerkleinert und gleichmäßig verteilt.
Hier finden Sie eine Auswahl von verschiedenen Honigen: